Pfeileweiß

Campus Contact Halle

die einzige studentische Unternehmensberatung
in Halle (Saale) seit 1997

Unsere Beratungsfelder

Im Folgenden stellen wir unsere Kernberatungsfelder sowie weitere Beratungsfelder vor, in denen unsere Mitglieder eine besondere Expertise vorweisen können.

Diese Expertise wird durch regelmäßige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen sichergestellt.

Über die hier genannten Beratungsfelder hinaus haben wir durch unsere Interdisziplinarität viele weitere Kompetenzen, um Ihr Projekt realisieren zu können. 

Unsere beiden Kernthemen sind:

Die spannende Welt der Prozessoptimierung…

Prozesse lassen sich in jedem modernen Unternehmen finden. Sie definieren, formen und leiten bestimmte Abläufe in vielen Bereichen des Unternehmens. Um erfolgreich am Markt zu sein ist es notwendig alle Prozesse im Unternehmen aktuell und redundanzfrei zu halten.

In einer globalisierten Welt ist es außerdem essentiell, dass das klassische Denken und Handeln in Abteilungen aufgegeben wird und Prozesse dahingehend optimiert werden, dass sie bereichsübergreifend und somit effektiv und effizient fungieren.

Um sich in einer Wertschöpfungskette als kompetentes und hochqualitatives Unternehmen einzureihen ist es in vielen Fällen notwendig Zertifizierungen nach dem neuesten Stand des DIN EN ISO 9001 vorweisen zu können. Die Auditierungen bewerten dabei insbesondere die unternehmensinternen Prozesse.

Der CCH kann Sie aktiv dabei unterstützen Ihre Prozesse durch Nutzung verschiedener Modellierungssoftwares, wie Signavio, Aris oder MS Visio, zunächst in BPMN zu modellieren, anschließend zu analysieren und kosteneinsparend optimieren.

Man stelle sich ein mittelständisches Unternehmen vor: vor 10 Jahren als Start-Up gegründet. Zu Beginn wurde der Einkauf manuell vorgenommen: Bedarfserfassung, Preiskalkulation und Bestellung.
Die Produktion hat sich binnen zwei Jahren seit Gründung verdoppelt, sodass Mitarbeiter zur Buchführung und Durchführung des Einkaufes angestellt wurden, welcher vorher von der Produktion zeitgleich verwaltet wurde. Durch mehrmalige Veränderungen der Produktpalette in den folgenden Jahren gestaltet sich der Einkauf immer schwieriger, da größere Mengen und mehr Arten von Materialien eingekauft werden müssen.
Dies führt heute zu einemn erheblichen Mehrbedarf von Personal im Einkauf und einer höheren Fehlerquote im Einkauf durch menschliche Fehler. Beides bedeutet letztendlich Kosten für das Unternehmen: Mehrkosten durch Personal oder entgangene Einnahmen durch Produktionsausfälle, da benötigte Materialien falsch bestellt wurden.
 
Um diese Folgen zu vermeiden, bietet sich eine Optimierung des Bestellprozesses an. Beispielsweise könnte den MitarbeiterInnen im Einkauf eine Softwareunterstützung die Arbeit erleichtern, welche den Bedarf anhand des momentanen Verbrauchs feststellt und die Bestellmenge und Anbieter so kalkuliert, dass das Unternehmen ein optimales Preis-Leistungsverhältnis erhält. Die Aufgabe der Angestellten des Einkaufes wären von nun an die manuelle Anpassung von Bestellungen der Software an betriebliche Umstände, die eine Maschine nicht erfassen kann und die regelmäßige Aktualisierung der Daten der Software im Rahmen von Inventuren oder Recherche von neuen Anbietern auf dem Markt.

…und der umsichtige Blick von Marktanalysen

Um erfolgreich im lokalen, nationalen aber auch internationalen Markt zu sein und Produkte und Dienstleistungen erfolgsversprechend positionieren zu können, ist es notwendig einen detaillierten Überblick über die gegenwärtige Marktlage innezuhaben. Dies erfolgt durch eine umfassende Analyse der angestrebten Märkte in Bezug auf Finanzen, Konkurrenten, den Arbeitsmarkt aber auch den Beschaffungsmarkt.

Am Ende der Analyse erhält der potentielle Marktteilnehmer ein zentrales Dokument, in welchem individuell angepasste Informationen über Marktvolumen, Marktanteile, Marktteilnehmer sowie Marktpotenzial enthalten sind.

Ziel ist es mithilfe der analysierten Markttransparenz die richtigen Entscheidungen für das positive Wachstum des Unternehmens sowie dessen Etablierung im Markt zu treffen.

Die erstellte Marktanalyse kann auch als Grundlage dienen und ausgewertet werden, bestimmte Informationsgruppen erneut vertiefend zu untersuchen und noch mehr verborgenes Potenzial herauszuarbeiten.

Es gibt mehrere spezifische Formen von Marktanalysen, beispielsweise

  • Konkurrenzanalyse
  • Markteintrittsanalyse
  • Branchenstrukturanalyse 
  • Kundenanalyse
  • Trendanalyse

Weitere Beratungsfelder

Aufgrund der Intersdisziplinarität unserer Mitglieder ist es uns möglich, weitere Beratungsfelder abzudecken. Das ist unser einzigartiger Vorteil für Sie, da dies nur durch die eigenständige Qualifikation unserer Mitglieder möglich ist.

Unter Beratungsprojekt werden diese samt den dazugehörigen BeraterInnen und deren gesonderten Qualifikationen genannt.

Ihr Projekt mit den BeraterInnen des Campus Contact Halle

Im Folgenden erfahren Sie alles über den Projektablauf

  • Erstgespräch

    Bei einem unverbindlichen Gespräch können Sie uns zunächst kennenlernen. Wir sprechen über Ihre genauen Wünsche und Bedürfnisse für ein mögliches Projekt und klären die Rahmenbedingungen.

  • Projektbesetzung

    Wenn Sie ein Projekt mit uns durchführen möchten, wird es intern ausgeschrieben, woraufhin sich alle Mitglieder bewerben können. Basierend auf fachlicher Kompetenz und Projekterfahrung wird dann ein Projektteam zusammengestellt, das perfekt auf die Anforderungen Ihres Projektes zugeschnitten ist.

  • Angeboterstellung

    Im Austausch mit Ihnen plant das Projektteam das optimale Vorgehen, schätzt Zeitaufwand sowie Kosten und erstellt ein darauf basierendes unverbindliches Angebot. 

  • Projektdurchführung

    Während der Durchführung werden Sie von der Projektleitung regelmäßig über die Fortschritte der Arbeit informiert. Um einwandfreie Qualität sicherzustellen, begleitet ein erfahrenes Vereinsmitglied das Team als Controller.

  • Projektabschluss

    Das Projektteam stellt Ihnen die erarbeiteten Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor. Nach Abschluss stehen wir Ihnen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung. Außerdem wird von uns eine ausführliche Projektevaluation durchgeführt. 

Referenzen

Unsere Projekterfahrung wollen wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten.

Deshalb präsentieren wir in diesem Abschnitt einige ausgewählte Referenzen nach folgenden Kategorien sortiert:

  • Marktanalyse
  • Prozessoptimierung
  • Fortbildungsmaßnahmen
  • Personalgewinnung
  • Weitere

Marktanalyse

Prozessoptimierung

Fortbildungsmaßnahmen

Die Aufgabe des Projektteams bestand darin, eine SWOT‐Analyse mit verstärkter Betrachtung der Konkurrenz und Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen für das Hotel Konsul durchzuführen. Die Aufgaben des Projekts waren dabei die Erstellung einer Ist‐Analyse (bzgl. Angebotsportfolio, Auslastungs‐ und Umsatzzahlen im Logis‐ und Tagungsbereich, Gästezufriedenheit, Marketingaktivitäten), der Analyse der Konkurrenz (bzgl. deren Wettbewerbsvorteile mit besonderem Fokus auf Vermarktung und Tagungsbereich) sowie in der Aufdeckung einer möglichen Nische für das Hotel Konsul und dem Aussprechen von Handlungsempfehlungen für eine (bessere) Platzierung am Markt

Um eine leichtere und schnellere Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen umsetzen zu können, setzte der CCH eine Prozesslandschaft mit Hilfe von EPK auf und implementierte die Prozesse.

In einem zweiten Projekt leistete der CCH Beratung zur Optimierung der Homepagegestaltung. Besonderer Fokus lag auf dem Aufbau einer Social Media Präsenz und einer Suchmaschinenoptimierung der entsprechenden Website.

Das Career Center der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fördert als zentrale Anlaufstelle für Studierende und AbsolventInnen aller Fakultäten die Berufsvorbereitung, die Karriereplanung und den Berufseinstieg.

Zusammen mit dem Career Center führte der CCH eine Business-Knigge-Schulung als kostenlose Weiterbildung für Studenten der Martin-Luther-Universität durch.

Personalgewinnung

Weitere

Die Ziele des Projekts waren zum einen die Unterstützung in der Personalbeschaffung und zum anderen der Untersuchung der Außenerscheinung für das Wohn-Centrum Lührmann.

Das Projekt beinhaltete eine Ist-Analyse, aus der eine SWOT-Analyse folgte, um im Anschluss durch die Recherche des Recruiting-Potenzials Handlungsempfehlungen zu formulieren. Die Ergebnisse wurden in Form eines Aktionsplans dargestellt.

Dell EMC ist ein multintional handelndes Unternehmen im Bereich der Computer- und Speichersystemtechnologie.
Der größte Standort in Deutschland befindet sich Halle an der Saale.
 
Das Unternehmen wünschte eine Zielgruppenanalyse, für die New Work Session in Halle, um eine folgende Teilnehmerakquise besser durchführen zu können. Auf Grund der DSGVO und regionalen Kenntnissen wurde das Projekt an den CCH gegeben. Hierbei wurde nicht nur die Zielgruppenanalyse durchgeführt, sondern auch die Erstellung von Werbemitteln und die folgende Teilnehmerakquise übernommen.

Unsere Struktur

Hans Ohme

Vorstand Unternehmenskontakte

Vorstandsvorsitzender

Isabelle Kune

kommissarische Vorständin Personal & Organisation

Nina Reinberger

Vorständin Finanzen & Recht

Vize Vorstandsvorsitzende

Das Ressort Unternehmenskontakte pflegt die Beziehung zu bestehenden Kontakten in der Wirtschaftund aquiriert neue Unternehmen.

Die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden besteht vor allem in der Führung und Organisation des Vorstandsteams und der Vereinsmitglieder. Zudem repräsentiert er den Verein gegenüber der Universität, Kunden und Kooperationspartnern.

Marktanalyse

Für die vereinsinternen Abläufe ist das Ressort Personal & Organisation unabdingbar, denn es sichert eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und betreut die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Trainees und Consultants.

Rechtlich wird der Verein von dem Ressort Finanzen und Recht abgesichert, welches die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften beachtet und die Finanzlage betreut.

Albrecht Feilcke

Vorstand Qualitäts- & Wissensmanagement & IT

Mareike Wiegmann

kommissarische Vorständin Öffentlichkeitsarbeit

Lisann Müller

Beiratssprecherin

Eine erhebliche Bedeutung kommt dem Ressort Qualitäts- und Wissensmanagement & IT zu, das mit seiner Arbeit vor allem auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards achtet sowie die digitale Infrastruktur für die Vereinsarbeit betreibt.

Das Ressort Öffentlichkeitsarbeit ist die Schnittstelle zwischen dem Verein und der Öffentlichkeit. Vor allem die Gestaltung von Werbemitteln sowie die Internetpräsenz fallen in den Tätigkeitsbereich des Ressorts Öffentlichkeitsarbeit.

Der Beirat unterstützt die Arbeit des Vorstandes und des Vereins durch ein breit gefächertes Instrumentarium.

Unter anderem überprüft der Beirat die Tätigkeit und Zielerreichung der Vorstände und leitet bei Bedarf Maßnahmen zur Konfliktbeilegung ein.

Unsere Struktur stellt sicher, dass

  • ein kontinuierliches Angebot an Beratungsprojekten für die Mitglieder bereitsteht.

  • wir permanent auf Unternehmen zugehen, um Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • die Mitglieder ein zufriedenstellendes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten.

  • stets neue Mitglieder gewonnen werden.

  • den Projektteams eine Infrastruktur in Form von IT, Controlling und Erfahrungswerten aus früheren Projekten zur Verfügung steht.

Unser Netzwerk

Kuratorium

Unser Kuratorium besteht aus Professoren, Alumni des CCH, sowie Unternehmensvertretern

Sie bieten dem Verein die Möglichkeit des Wissenserwerbs, geben Feedback und stellen als Diskussionspartner wertvolle Beiträge.

Andreas Brinker

stefan_person_neu

Stefan Person

Prof. Dr. Christoph Weiser

Dr. Ulf-Marten Schmieder

zugeschnitten Prof. Dr. Doreen Pick

Prof. Dr. Doreen Pick

Prof. Dr. Christian Schmeißer

Prokurist, Senior Manager Accounting & Process Advisory bei KPMG

Geschäftsführer der
pt-training GmbH und
Veranstalter der Mitteldeutschen. Personaltagung

Lehrstuhlinhaber Internes Rechnungswesen und Controlling an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gründer der Marketing- und Strategieberatung Conomic, Geschäftsführer des TGZ Halle Technologie- und Günderzentrum Halle GmbH

Professur für Allgemein. BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft Bereich: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informations-wissenschaften

Professor für Wirtschaftsinformatik, Data Science und Intelligente Information an der Hochschule Merseburg

Weitere Informationen für eine Zusammenarbeit erhalten Sie unter info@campus-contact.de

Campus Contact Halle

die einzige studentische Unternehmensberatung
in Halle (Saale) seit 1997